Pauline Kurz-Müller | Büroleitung
Dipl.-Ing. (FH) Architektur, Stadtplanerin
Pauline Kurz-Müller ist Mitinhaberin des Planungsbüros Kurz und seit knapp 30 Jahren in der Orts-, Stadt- und Regionalplanung tätig.
Ihre Schwerpunkte liegen in der Bauleitplanung und städtebaulichen Planungen, wie Dorferneuerung, Gemeindeentwicklung und Städtebauförderung – stets mit Blick auf Strukturwandel und Bürgerbeteiligung.
Sie ist eingetragene Stadtplanerin, Mitglieder der SRL und vertritt seit 2022 die Bayerische Architektenkammer im Bündnis für Flächensparen. Als Stamm-Referentin der SDL Thierhaupten engagiert sie sich seit 2015 in der Fachvermittlung und Moderation.
„Wir müssen achtsam damit umgehen, wie sich unsere Dörfer verändern – Zukunft gestalten heißt nicht, Heimat aufzugeben. Es geht darum, Baukultur und Identität zu stärken, während wir mit Innenentwicklung, Klimawandel und Flächenkonkurrenz verantwortungsvoll umgehen.“

Unser Team
Unser Team vereint langjährige Erfahrung mit frischen Perspektiven. Die Mischung aus fundierter Fachkompetenz, jungen Blickwinkeln und großer Offenheit prägt unsere Arbeitsweise – engagiert, lösungsorientiert und stets mit dem Anspruch, gemeinsam das Beste für unsere Auftraggeber und die kommunale Entwicklung zu erreichen.
Wir arbeiten interdisziplinär, mit hoher Leistungsbereitschaft und einem klaren Fokus auf Qualität und Dialog. Unser Ziel ist es, Planungen zu entwickeln, mit denen Kommunen und Projektpartner unkompliziert und praxisnah arbeiten können. Verständlichkeit, Umsetzbarkeit und Dialog auf Augenhöhe stehen dabei für uns im Mittelpunkt.
Planung ist für uns gesellschaftliche Verantwortung.

Bürogründer
Otto Kurz
Otto Kurz steht seit über drei Jahrzehnten für fundierte und zukunftsgerichtete Planung im ländlichen Raum. Nach dem Architekturstudium an der TU München und einer wissenschaftlichen Tätigkeit an der Universität der Bundeswehr München gründete er sein eigenes Planungsbüro mit dem Fokus auf Orts-, Stadt- und Regionalentwicklung.
Sein Leistungsspektrum umfasst sowohl Bauleitplanung & vorbereitende Planungen als auch Dorferneuerung & Gemeindeentwicklung mit besonderem Blick auf Strukturwandel, Bürgerbeteiligung und nachhaltige Perspektiven.
Als eingetragener Stadtplaner bei der Bayerischen Architektenkammer und aktives Mitglied in Fachverbänden wie SRL und ALR bringt Otto Kurz seine Expertise regelmäßig in Arbeitskreisen, Seminaren und Fachgremien ein. Besonders engagiert ist er an der Schule für Dorf- und Landentwicklung (SDL) in Thierhaupten, wo er seit 1992 als Gründungsmitglied und langjähriger Fachbeirat Gemeinden begleitet.
„Planen für Kommunen erfordert Kompetenz und bedingt Vertrauen. Planung ist für uns kein Selbstzweck sondern verfolgt stets ein klares Ziel.“

Stadtplanerin
Daniela Koller
Daniela Koller ist Stadtplanerin mit einem besonderen Blick für den ländlichen Raum. Nach ihrem Geographie-Studium an der LMU München und dem Master in Urbanistik an der TU München ist sie seit 2014 Teil des Planungsbüros Kurz. Dort arbeitet sie an Projekten der Orts-, Stadt- und Regionalentwicklung, immer mit dem Anspruch, Räume lebendig, nachhaltig und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern zu entwickeln.
Als Mitglied der Bayerischen Architektenkammer und der SRL engagiert sie sich überregional für zukunftsfähige Flächennutzung – unter anderem im Bündnis für Flächensparen. Dabei gehört das kritische Abwägen zwischen den diversen Anforderungen der Innenentwicklung, den Folgen der Klimaveränderung, des demografischen und wirtschaftsstrukturellen Wandels sowie wachsender Flächenkonkurrenz zum Kern ihrer planerischen Praxis.
Besonders wichtig ist ihr die Arbeit mit Menschen vor Ort: Seit 2015 begleitet sie als Referentin an der SDL Thierhaupten Seminare, Beteiligungsprozesse und Zukunftswerkstätten.
„Ich glaube daran, dass gute Planung nicht nur Strukturen schafft, sondern Perspektiven eröffnet.“

Werkstudentin – KI trifft Stadtplanung
Lisa Müller
Lisa Müller bringt nicht nur technisches Know-how mit, sondern auch ein tiefes Verständnis für die Bedürfnisse von Menschen im urbanen, ländlichen Raum. Als Tochter zweier Stadtplaner ist sie mit Ortsentwicklung, Bürgerdialogen und Verwaltungsprozessen aufgewachsen. Diese Nähe zur Planung hat ihre Begeisterung für komplexe Systeme und zukunftsorientierte Lösungen geprägt.
Sie hat Künstliche Intelligenz an der TH Deggendorf und der Universität Göteborg studiert. Ihr Interesse galt besonders Smart City-Projekten und der Auseinandersetzung der Auswirkungen von KI auf den Menschen, was sie während eines Praktikums bei der Freien und Hansestadt Hamburg vertiefte.
Im Büro bringt sie dieses Wissen in die Praxis: Sie gestaltet digitale Prozesse mit, organisiert Arbeitsabläufe effizient und setzt auf agile Methoden, um Projekte flexibel und zielgerichtet umzusetzen. Dabei spielt Kommunikation – intern wie extern – eine zentrale Rolle: Sei es in der Abstimmung mit Projektpartnern oder in der Öffentlichkeitsarbeit, die komplexe Inhalte verständlich vermittelt.
„Technologische Innovation soll Räume öffnen, in denen Menschen gemeinsam Zukunft gestalten.“